DIE SAMMLUNGEN DES SCHLOSSES THUN

Das Schloss Thun ist ein seltenes Beispiel für eine möblierte Residenz und bewahrt noch heute eine außergewöhnliche künstlerische Sammlung, die sich über viele Jahrhunderte der Geschichte aufgebaut hat. Die fesselnde Abfolge von Zimmern ist mit Möbeln aus dem 16. bis 19. Jahrhundert ausgestattet, darunter Sofas, Kommoden, Schränke, Anrichten und Schlafsofas. An den Wänden befindet sich eine Gemäldegalerie mit fast vierhundert Werken, die Familienporträts, Landschaften, Stillleben, religiöse und mythologische Themen zeigen. Unter den Künstlern sind Jacopo Bassano, Camillo Procaccini, Giuseppe Maria Crespi, Giovanni Battista Lampi, Joseph Bergler, Francesco Guardi sowie Vertreter der mitteleuropäischen Malerei des 19. Jahrhunderts (Kohl, Vollmer, Achenbach, Heinlein). Neben kostbaren Glaswaren, darunter Kelche, Gläser, Krüge und Kannen, meist böhmischer Herkunft, gibt es Majolika, Porzellan, Alabasterskulpturen, Vasen, Kandelaber, Objekte aus Zinn, Bronze und Kupfer. Die Sammlungen von Hieb- und Schusswaffen sowie die einzigartige Sammlung von Schlitten und Kutschen legen ein beredtes Zeugnis von der ruhmreichen Vergangenheit der Familie ab.

URHEBERRECHT UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Der Online-Katalog ermöglicht es Ihnen, eine ständig wachsende Auswahl an Werken zu erkunden, die das Erbe des Museums ausmachen. Die Katalogisierung der Sammlungen, die von Kunsthistorikern, Archäologen und Experten verschiedener Fachrichtungen durchgeführt wird, ist noch nicht abgeschlossen.

Für weitere Informationen und wissenschaftliche Anfragen können Sie sich an die Kuratoren des Museums unter info@castellodelbuonconsiglio.tn.it wenden.

Anfragen für Bildmaterial sind an das Fotoarchiv (archivio.fotografico@castellodelbuonconsiglio.tn.it) zu richten, das Auskunft über die Nutzungsbedingungen und die erforderlichen Formulare erteilt.

Sofern nicht anders angegeben, unterliegen alle Inhalte der „Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 International License“.